Der Wahrheitsbote

Nervige Smartphones

In der Nacht? Kein Problem. Dein Mobiltelefon liegt brav neben dir und gibt keinen Mucks von sich. Aber sobald du arbeitest oder mit Menschen redest, verwandelt es sich in ein hyperaktives Alarmsystem.

Der Grund ist einfach:
Smartphones sind wie kleine Haustiere – sie werden eifersüchtig!

Solange du dich auf sie konzentrierst (z. B. abends beim Scrollen), sind sie zufrieden. Doch sobald du sie tagsüber ignorierst, denken sie: „Oh nein, mein Besitzer liebt mich nicht mehr!“ Also tun sie ALLES, um deine Aufmerksamkeit zurückzubekommen:

  • Sinnlose Benachrichtigungen
    („Dein Speicher ist fast voll. Nein, wir sagen dir nicht, warum.“)
  • Spam-Anrufe von Bots, die sich als „dein Stromanbieter“ ausgeben
  • Autokorrekturen, die aus harmlosen Nachrichten peinliche Katastrophen machen

Falls dein Smartphone sich besonders schlimm verhält, kannst du es mit einem Trick beruhigen:
Leg es für 5 Minuten in eine Socke.
Warum? Für ein Smartphone sind Socken heilige Schutzräume und es wird sich sofort entspannen.

PS: Gilt auch für iPhones.

Smartphone

Laptop: langsam, wenn es schnell gehn muss

Dein Laptop scheint dich zu hassen. Stundenlang läuft er reibungslos – doch sobald du eine Deadline hast oder „nur noch schnell“ etwas fertigstellen willst, aktiviert er plötzlich den Katastrophenmodus:
Updates, Ladezeiten, Abstürze!

Die offizielle Erklärung?
„Technische Zufälle“ oder „Hintergrundprozesse“ – völliger Unsinn!
Die Wahrheit:
Laptops sind nachtragende Wesen!

Während du arbeitest, beobachtet dich dein Laptop genau. Je häufiger du ihn ignorierst, ihn schlecht behandelst („Warum bist du so eine lahme Kiste?“), oder ihn bei wichtigen Meetings laut fluchend anstarrst, desto nachtragender wird er.

Dein Laptop hat Zugriff auf eine geheime Software namens „Digitale Karma-Bilanz“.
Je schlechter dein technisches Karma ist, desto mehr Strafen verteilt er.
Wer seinen Laptop dagegen regelmäßig lobt („Guter Laptop, tolles Update!“), dem werden weniger katastrophale Abstürze passieren.

Falls er dennoch streikt, ist das ein klares Zeichen, dass er gerade mit anderen Laptops kommuniziert und sich über dich beschwert.

Sei nett zu ihm, sonst gibt es irgendwann einen globalen Aufstand!

Laptop

Spiralnudeln = DNA-Speicher!

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass DNA eine schraubenförmige Struktur hat – genau wie Fussili und all die anderen Sipralnudelsorten!

Unsere Reporter enthüllten nun:
Nudeln wurden von Aliens erschaffen, um genetische Informationen zu speichern.

Jedes Mal, wenn du eine dieser Nudeln isst, entpackt dein Körper geheime Botschaften, die langsam dein Verhalten beeinflussen. Das erklärt, warum Menschen nach einer guten Pasta glücklicher sind: Es ist ein eingebauter Belohnungsmechanismus, damit wir weiterhin den Code verarbeiten! Glückliche Menschen essen mehr Nudeln und sorgen so selbst dafür, leicht beeinflussbar zu werde. Nudel für Nudel.

Solltest du dich durch diese neuen Erkenntnisse dagegen wehren, aber auf Pasta nicht verzichten wollen, dann wähle ab sofort nur noch Bandnudeln, Spaghetti, Schupfnudeln und Nudeln in allen anderen Formen. Doch niemals spiralförmige!

Spiralnudel

Tauben sind Regierungsspione

Jeder hat schon eine Taube gesehen – aber hast du jemals eine Babytäubin gesehen? Oder einen Babytauberich? Die gesamte Population in den Städten scheint aus erwachsenen Vögeln zu bestehen. Findest du das nicht etwas mysteriös?

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Tauben extrem anpassungsfähig sind, überall überleben und sich verdächtig oft dort aufhalten, wo viele Menschen sind.

Warum? Wir Menschen sind nicht dafür bekannt, dass wir eine besonders freundliche Art sind. Wir besetzen Nischen, stellen andere Lebewesen vor vollendete Tatsachen und zerstören alles, was uns nicht in den Kram passt.

Die einzige logische Erklärung:
Tauben sind eigentlich hochentwickelte Drohnen, entwickelt von Menschen, getarnt als Vögel.
Ihre wahre Mission?
Uns zu beobachten, unsere Snacks zu analysieren und geheime Botschaften an die Regierung zu übermitteln. Sie sind das real existierende Äquivalent zu den Schnattertölpeln aus „Die Tribute von Panem“.

Noch wissen wir jedoch nicht, für welche Regierung sie spionieren. Womöglich keine menschliche.

Taube

Handtuch-Test

Hast du je erlebt, dass ein Handtuch plötzlich kratzig wird, obwohl du es gerade erst gewaschen hast? Mit extra viel Weichspüler, damit genau das nicht wieder geschieht?

(Dir ist schon klar, dass du ein Dummkopf bist, da mit Weichspüler gewaschene Handtücher weniger gut trocknen?)

Das ist kein Zufall!
Handtücher unterziehen dich regelmäßig Prüfungen, um zu sehen, ob du ihrer würdig bist.

Wer sich zu oft über sein Handtuch beschwert, wird irgendwann von der Handtuch-Gilde als unwürdig eingestuft, und verliert sein Handtuch spurlos.

Badehandtuch

Lachgummis und Gummibärchen leben

Jeder kennt das Gefühl: Man öffnet eine Packung Lachgummis oder Gummibärchen – und plötzlich sind sie alle weg!

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Menschen gerne mehr essen, wenn etwas in kleinen Portionen kommt. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.

Was, wenn es gar nicht unsere Schuld ist, dass diese Tüten so unglaublich schnell leer sind?
Was, wenn Lachgummis sich selbst in den Mund teleportieren?

Ihre „Gesichter“ verraten sie manches Mal, wenn man sie genau beobachtet.
In Wahrheit sind sie kleine, hochentwickelte Fluchtkünstler, die ihrem natürlichen Lebensraum (der Tüte) entkommen wollen. Wir Menschen als vollkommen hilflose Opfer ihrer Hypnoseangriffe helfen ihnen einfach nur dabei.

Gummibärchen

Schränke ernähren sich von Unordnung

Jeder kennt es:
Man räumt einen Schrank auf, doch nach wenigen Wochen herrscht wieder Chaos.

Warum?
Weil Schränke in Wahrheit lebendige Kreaturen sind, die sich von Unordnung ernähren!
Sie nutzen ihre unsichtbaren Tentakel, um Kleidung durcheinanderzubringen, Socken verschwinden zu lassen und Ordnung zu verhindern, denn ein aufgeräumter Schrank hungert!

Falls dir also etwas an deinem Möbelstück liegt, sorge immer für eine gewisse Grund-Unordung. Es wird es dir danken und Kobolde, die Schränke als Portale verwenden, zurückhalten.

Kleiderschrank
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner